Impressum

-
ALLE FILME VON A-Z ...

GENRES
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
ACTION / ABENTEUER
THRILLER / KRIMI
KOMÖDIE
SCIENCE FICTION / FANTASY
HORROR / SPLATTER / MYSTERY
DRAMA
KINDER / JUGEND
MUSIK / MUSICAL
KRIEG
EROTIK
WESTERN
ANIMATION
DOKUMENTATION / KURZFILM
SERIEN
HÖRSPIELE / HÖRBÜCHER
BÜCHER
SOUNDTRACK

DIE 25 NEUESTEN KRITIKEN
- 65
(USA 2023)
- The Ark - Staffel 1
(USA 2022)
- Rheingold
(Deutschland, Italien, Niederlande 2022)
- British Rock
(Deutschland 1980)
- Young Sheldon - Staffel 4
(USA 2021)
- I Am Mother
(Australien 2019)
- Schwarze Insel
(Deutschland 2021)
- Planetarian - Storyteller Of The Stars
(Japan 2016)
- Mittagsstunde
(Deutschland 2022)
- M3GAN
(USA 2022)
- Goodbye, Don Glees! - Wege einer Freundschaft
(Japan 2022)
- Fawlty Towers - Das verrückte Hotel - Staffel 1+2
(Großbritannien 1975)
- Love, Death & Robots - Staffel 2
(USA 2021)
- Die Preußische Heirat
(Deutschland 1974)
- Tausend Augen
(Deutschland 1984)
- Oppenheimer
(Großbritannien, USA 2023)
- Detective Knight - Rogue
(USA 2022)
- Strange World
(USA 2022)
- While We Sleep
(USA 2021)
- Halloween 6 - Der Fluch des Michael Myers
(USA 1995)
- Bird Box: Barcelona
(Spanien 2023)
- Ein Mann namens Otto
(USA, Schweden 2022)
- Mother/Android
(USA 2021)
- Red Notice
(USA 2021)



Echtzeit

(BRD 1983)

Originaltitel: Echtzeit
Alternativtitel:
Regie:
Hellmuth Costard
Darsteller/Sprecher: Georg Krdmer, Ruth Bierich, Susanna Bonasévicz, Adolf Hornung, Konrad Zuse ,
Genre: - Drama


Georg arbeitet beim Militär und digitalisiert Fotos, die von Satelliten gemacht werden, so dass diese künstliche, elektronische Abbilder der Wirklichkeit werden. Nach und nach beginnt er sich zu fragen, ob seine Welt, und speziell er selbst, ebenfalls nur ein elektronsiches Abbild einer anderen Wirklichkeit sind und ob Bilder im Fernsehen wirklich existieren, oder ob diese die Wahrheit sind, oder ob Orte, an denen historische Dinge geschehen sind, ewig diesen Hauch tragen. Diese Fragen jedenfalls stürzen ihn in eine tiefe Identitätskrise, und Realität und Abbild vermischen sich, so dass er völlig orientierungslos ist...

Diese WDR-Produktion punktet in erster Linie durch seine etwas dröge Inszenierung, die das Ganze ein wenig anstrengend und langatmig werden lässt, vor allem durch die etwas epische Laufzeit von 110 Minuten. Es wirkt, als ob die Kamera bei den Gesprächen im Film einfach nur draufgehalten wurde und die Leute nicht schauspielern, sondern gelangweilt, aber recht natürlich ihren Text improvisieren. Gespickt ist das dann noch mit billigen C64-Grafiken, die zwar sicher für damalige Verhältnisse recht ordentlich waren, aber heute nur noch nostalgischen Wert haben. Im Film werden noch Original-Fernsehschnipsel aus den alten Tagen untergemengt, doch das wirkt uninspiriert und ergibt im Endeffekt keine großartige Collage. Die Grundidee ist sicherlich interessant, ganz besonders für damalige Verhältnisse (oh Gott, wenn ich hier das Wort „MATRIX“ erwähne, habe ich echt ein schlechtes Gewissen), doch die Bearbeitung ist schlichtweg zu schlicht und wirkt wie 70er-Jahre-Autorenkino. Im Abspann kann man dann noch den Satz „Spielfilme vollkommen phantasielos drehen“ lesen, den wir hier einfach mal vollkommen unkommentiert stehenlassen wollen. Insgesamt eher etwas schade, hätte man deutlich mehr daraus machen können. (Haiko Herden)



Alles von Hellmuth Costard in dieser Datenbank:

- Echtzeit (BRD 1983)

SUCHE

SUCHERGEBNISSE

- Echtzeit
(BRD 1983)